Du bist auch ein Ofen Fan?
Hier bekommst du alle Antworten auf deine Fragen!
Hallo, wir begrüßen dich auf Pelletofen-und-Kaminofen.de
Lass uns zuvor ein paar Fragen stellen!
Weißt du eigentlich was du heute beachten musst, wenn du dir einen Ofen kaufen möchtest?
Was für ein Wärme Typ bist du eigentlich?
Wieviel Wärme braucht dein Raum überhaupt?
Was ist zu beachten an der Feinstaubverordnung oder dem Brandschutz?
Welche Fragen musst du dem Schornsteinfeger stellen?
Und was musst du für einen guten Ofen investieren?
Kannst du all diese Fragen beantworten?
Wenn ja…, Viel Spaß beim Ofenkauf.
Wenn nein…, haben wir dir alles zusammengestellt, was du wissen musst, leicht und verständlich erklärt!
Das scha×t Klarheit darüber, was du brauchst und das was du willst.
Clever heizen mit Kaminofen und Pelletofen
Mit wohliger Wärme Heizkosten sparen.
Wir zeigen dir die neusten Möglichkeiten mit Pellet- und Kaminöfen den Geldbeutel und die Umwelt zu schonen. Je mehr die Gas und Heizölpreise steigen, desto
interessanter wird es mal über einen Pelletofen oder Kaminofen nachzudenken.
Umrüsten kann sich lohnen
Der freistehende Pelletofen oder Kaminofen für das Wohnzimmer ist verhältnismäßig kostengünstig. Die Montage ist vergleichsweise einfach. Dafür soll der Ofen für eine behagliche und unverwechselbare Wohlfühlatmosphäre sorgen. Die Voraussetzung für den Betrieb ist eine freie Abgasanlage (Schornstein) an die keinen anderen Heizkessel (Zentralheizung) angeschlossen ist.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein
Grundsätzlich sind die Brandschutzbedingungen einzuhalten. Das heißt, Abstandsmaße zu brennbaren Bauteilen. Mindestens 40 cm nach allen Seiten. Eine Glasplatte ist erforderlich, wenn dein Aufstellungsraum mit Holzparkett oder Laminat ausgelegt ist. Dann ist noch das Gespräch mit dem Schornsteinfegermeister zu suchen. Hierbei ist zu überprüfen ob der Ofen direkt an die Abgasanlage (Edelstahlschornstein) angeschlossen werden kann, oder ob ggf.eine Kaminsanierung erfolgen muss.

Es gibt staatliche Förderungen für Pelletöfen und Kaminöfen!!!
Gibt es staatliche Förderungen für Kamin- und Pelletöfen?
Reine Wohnzimmermodelle die ihre Wärme nur an den Aufstellraum abgeben, sind von einer staatlichen Förderung ausgeschlossen. Es gibt aber Modelle, die im Stande sind die wassergeführte Heizungsanlage zu unterstützen. Diese Modelle werden von der BAfA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/twitter_blog/2015/januar/pelletkessel.html)) mit 1.400 Euro gefördert. Das gillt allerdings nur im Gebäudebestand und nicht im Neubau!
Welche Abgaswerte muss mein Ofen haben?
Um es kurz zu fassen! In der Bundesimmissionsschutzverordnung (http://www.bmub.bund.de/themen/luft-laermverkehr/luftreinhaltung/hintergrundinformationen-zur-novelle-der-1-bimschv/) gibt es ab Mitte 2014 eine Änderung! Das heißt! Alle Öfen die bereits bis 2014 in Betrieb waren, sind vorerst nicht betro×en. Neuanscha×ungen sollten den Feinstaub Regelungen aber entsprechen.
Wenn du dir z.B. einen Ofen aus dem Baumarkt für 500 Euro zulegst, glaube bitte nicht daran das bei einem Produktionspreis zwischen 80 und 120 Euro irgendwelche Richtlinien eingehalten sind. Diese Öfen sind meist aus China importiert. Man läuft immer der Gefahr mit sehr günstigen Modellen, dass die der zukünftigen Feinstaubverordnung nicht mehr entsprechen.
Diese Öfen sind sicherlich im Labor geprüft worden, aber manchmal wenn sie dann betrieben werden und der Schornsteinfeger es misst, kommt eine ganz andere Tatsache ans Licht und dann kann der Ofen evtl. vom Schornsteinfeger verworfen werden. Es kann also passieren, dass du den Ofen in Bezug auf diese Verordnung stilgelegt bekommst. Zukünftig sollen neu installierte Öfen gemessen werden.
Jetzt denken viele, na und. Wer will das überprüfen, wenn ich meinen Ofen trotzdem anzünde. Mit dem Tag der Stilllegung deines Ofens erlischt auch jegliche Art von Brandversicherungsschutz. Diese Stilllegung wird dir schriftlich zugestellt. Also prüfe bitte vorher kurz, ob dein neuer Ofen dieses Kriterium erfüllt und lasse Schrott wo er hin gehört.
Die Faustregel für die richtige KW Zahl meines Ofens
Rechne deine Quadratmeter aus die du beheizen willst. Diese nimmst du mal die Raumhöhe. Diese multiplizierst du dann mit 60 Watt. Dann hast du den Grundwert ermittelt wieviel KW von dem Ofen notwendig sind um alles mühelos zu beheizen.
Die Rechnung:
Grundfläche x Raumhöhe x 60 Watt
45 m² x 2,5 m x 60 W = 6750 Watt ~ 6,8 KW
Was ist noch bei Pellet- und Kaminöfen zu beachten?
Wichtig ist das der Ofen in Deutschland eine Zulassung hat! Das kannst du an dem Typenschild das hinten auf den Ofen klebt erkennen. Des weiteren solltest du darauf achten, dass der Ofen eine gewisse Masse mitbringt. Das ist auch erkennbar an den Türen. Ist eine Türe sehr dünn ausgeführt, dann gibt es letztendlich die Gefahr das die Tür sich beim brennen verziehen kann und Rauchgase austreten. Es ist eher sinnvoll eine Tür aus Gusseisen zu haben. Die Wärmespeicherung spielt auch eine große Rolle. Schwere Öfen mit mehr Masse laden sich stärker auf und geben noch lange Strahlung ab, auch wenn das Feuer schon erloschen ist. Mit billigen Ausführungen, wird man meist zum Dauerheizer. Dann ist der eigentliche Anscha×ungsgrund (sparen) misslungen!
Welche Sicherheitsvorkerhrungen müssen erfüllt werden?
Halte Abstände von ca. 40 cm zu brennbaren Bauteilen wie Möbel und Gardienen. Wenn du einen brennbaren Untergrund hast wie Parkettboden oder Laminatboden, sollte eine Glasplatte daruntergelegt werden. Und ganz klar gilt auch! Ein Holzofen sollte unbeaufsichtigt niemals brennen. Besonders dann wenn Kinder im Haushalt sind.
Auf was muss ich beim Ofenkauf achten?
Der Ofen muss dir gefallen. Das wäre einer der ganz wichtigen Punkte, er steht ja das ganze Jahr in deinem Wohnzimmer. Aber wann ist denn ein Ofen schön? Wenn er zu deinem Stiel passt! Wenn er zur Architektur des Hauses passt! Ein ganz wichtiger Punkt z.B. wo steht der Ofen im Raum? Je präsenter der Platz des Ofens, desto zurückhaltender muss die Gestaltung des Ofens sein.
Und das zählt für Öfen die gemauert sind genauso wie für Kamin- und Pelletöfen. Ein Ofen der einen sehr präsenten Platz hat, dominiert wenn er nicht der richtige ist sonst ganz leicht den Raum. Und das soll eben nicht sein. Er soll Präsenz haben, aber keine Dominanz im Raum.
Genau so wichtig ist die Wärmeabgabe pro Stunde (die Heizleistung des Ofens). Wenn sie zu hoch gewählt ist, überheizt du die Räumlichkeiten, es wird kein Wohlbehagen entstehen sondern eine Großraumsauna.
Du wirst anfangen den Ofen falsch zu heizen, viel zu dicke Holzscheite hineinzulegen, die Verbrennungsluft viel zu weit zuzumachen, dann brennt das Feuer nicht mehr sauber und e×ektiv. Es entsteht sehr viel Ruß, der einmal schädlich ist für die Umwelt und was total nervig immer ist, die Scheibe wird schwarz.
Selbst die beste Scheibenspülung nutzt nichts, wenn das Feuer nicht sauber und e×ektiv brennt. Und das ist ganz wichtig, wir heizen primär den Raum wo der Ofen steht. Ganz wichtig! Richtige Wärmemenge pro Stunde und richtige Heizleistung wählen.
- Bei der Kaufentscheidung solltest du die folgenden Punkte für dich geklärt haben:
- Wie groß ist dein eigentlicher Wärmebedarf und was willst du beheizen?
- Willst du nur ein Zimmer heizen, oder sollen benachbarte Räume mit erwärmt werden?
- Soll der Ofen mit einem Wasserwärmetauscher ausgestattet sein zur Einspeisung in die Heizung? (Achtung: nur Fachbetrieb zulässig – kein Selbstbau!)
- Möchtest du kurzzeitig oder andauernd heizen?
- Wärmeabgabe über Warmluftkonvektion, oder Strahlung, oder beides?
- Möchtest du das Feuer sehen?
- Was darf die Feuerstätte max. kosten?
- Wer installiert dir die Feuerstätte?
- Kannst du Holz richtig lagern?
- Kannst du die anfallende Asche bei dir entsorgen?
- Ist dein Deckenboden ausreichend tragfähig?
- Ein guter Ofen bringt einiges an Gewicht mit sich.
- Ist dein Boden des Aufstellraums entzündlich?
- Brandschutzmaßnahmen sollten berücksichtigt sein!
- Ist dein vorhandener Schornstein für die Feuerstätte geeignet?
- Darfst du in deinem Wohngebiet überhaupt einen Holzofen betreiben?
- Hast du Lüftungsanlagen geplant oder in Betrieb?
- Ist dein Schornstein mehrfach belegt?
Suche bitte das Gespräch mit dem Schornsteinfegermeister!
Über uns
Unser Projekt wurde 2012 gegründet. Der thematische Schwerpunkt über die wichtigsten Informationen rund um den Ofenbau hat sich seit dem nicht geändert. Die zahlreich erschienenen Artikel ziehen täglich hunderte eindeutige Besucher an – Tendenz steigend.
Ziel des Blogs ist es, dir wertvolle Tipps als Feuerstettenbetreiber zu geben. Er richtet sich an alle, deren Budget nicht ausreicht, hochpreisige Firmen zu beauftragen und deshalb die Arbeiten daher selbst in die Hand nehmen wollen. Außerdem hört man immer wieder, dass Firmen nicht ausreichend beraten. Auf diesem Blog erfährst du deshalb viele Dinge, die dir anders verborgen geblieben wären.
Maak jouw eigen website met JouwWeb